Quelle: Berufsprakt. Ausbildung 2 S. 14 4. Beobachtung und Beurteilung von Unterricht Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung und bei Hospitationen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, Unterricht von erfahrenen Lehrpersonen oder von ihren Kommilitoninnen/Kommilitonen zu beobachten. Für sie und für die Praktikumsleiter/-innen und Fachdidaktiker/-innen haben wir Leitfragen für die Beobachtung (s. S. 19) und einen Beobachtungsbogen (s. S. 21) erstellt. Diese sollen helfen, Unterrichtshandlungen gezielt zu beobachten. Da nicht alles gleichzeitig in den Blick genommen werden kann, empfehlen wir, Beobachtungsschwerpunkte festzulegen. Einzelne Schwerpunkte lassen sich genauer beobachten und dokumentieren. Sowohl Praktikumslehrpersonen als auch Studierende sollten unbedingt beachten, dass Unterrichtsbeobachtung ein subjektiver und selektiver Vorgang ist. Sie ist abhängig von der Einstellung, der Erfahrung und der Perspektive des Beobachters/der Beobachterin. In der Nachbesprechung sollen diese subjektiven Beobachtungen dargelegt werden. Wir empfehlen den Beobachter/-innen, deutlich hervorzuheben, was ihnen besonders gut gefallen hat. Das Gelungene zu benennen ist deshalb wichtig, weil die Studierenden darin bestärkt werden, erfolgreiche Unterrichtshandlungen zu bewahren. Daneben sollen auch wenig erfolgreiche Teilhandlungen angesprochen werden, damit Handlungsalternativen aufgezeigt bzw. entwickelt werden können. Am Schluss der berufspraktischen Ausbildung halten die Studierenden Prüfungslektionen, die von Expert/- innen beobachtet und beurteilt werden. Wir empfehlen den Studierenden, während ihres Praktikums einzelne Lektionen durch ihre Praktikumslehrpersonen einschätzen und beurteilen zu lassen. Auf S. 23 legen wir einen Beurteilungsbogen vor, der die Verständigung über einzelne Kategorien und Kriterien in den Beurteilungsgesprächen erleichtern soll. STICHWORTE S. 19 Leitfragen S. 21 Beobachtungsbogen sollen in den Praktika eingesetzt werden Man soll im Voraus abmachen, was beobachtet werden soll. Beobachtung = subjektiv / selektiv In Nachbesprechung vor allem das Positive verstärken! Verbesserungen auch ansprechen -> Alternativen Die StudentInnen sollen von ihren BetreuerInnen im grossen Praktikum verlangen, dass einzelne Lektionen mit dem offiziellen Bogen für die Prüfungslektion (S. 23) beurteilt werden.